Die Ausstellung „Geheimnis. Ein gesellschaftliches Phänomen“ im Museum für Kommunikation zu Gast.
Print ist tot? Noch lange nicht, das zeigt das ungebrochene und höchst kreative Engagement von Schülerinnen und Schülern am Zeitungsmachen.
Hier kommen Sie zu unserem preisgekrönten Spiel und Blog zum Thema Fake News!
Wie sieht Ihre Vision von Europa aus? Die SZ und die Nemetschek Stiftung wollten es wissen. Hier geht es zu den Ergebnissen...
Wie wollen wir in Zukunft leben? Die Volksbühne Berlin und die Nemetschek Stiftung laden mit Armen Avanessian zu einer neuen künstlerischen Form des Politischen Salons.
Zum 4. Mal in Folge laden wir mit unserem Kooperationspartner, der Initiative Gesicht zeigen!, zur Fachtagung.
Für die Gestaltung von Unterricht und Projekttagen zum Thema „Wie schütze ich (m)ein Geheimnis“ stellen wir den Geheimniskoffer zur Verfügung. Kostenlos ausleihen!
Die Süddeutsche Zeitung und die Nemetschek Stiftung haben ein gemeinsames Projekt gestartet. Hier können die Bürger das Thema bestimmen - und sie haben für das Thema Wohnen votiert.
„Freiheit und ich“ tourt durch Deutschland und lässt die im Grundgesetz verankerten Freiheitsrechte neu entdecken.
Demokratie mit Spaß näherbringen - das war das Ziel von Utopolis. Nach zwei spannenden Jahren geht die Reise zu Ende.
Unser Thema am 3. Mai 2017: „Konservative zwischen den Stühlen? Was Konservatismus heute bedeutet“
Durch den demografischen Wandel verändert sich unsere Gesellschaft. Der Film „immer dienstags um fünf“ dokumentiert ein demografisches Experiment.
Für das Projekt „Verabredung mit der Zukunft“ brachten wir junge und alte Menschen, Einheimische und Zugezogene, Stadt- und Landbewohner zusammen.
Mehr als 120 Zuschauer waren am 24. Februar 2015 in der Stadtbibliothek im Gasteig bei unserer szenischen Lesung des „Vertrags von Lissabon“ zu Gast.
Der politische Stammtisch war pünktlich zur Landtagswahl 2018 in Augsburg, Regensburg, Murnau und Würzburg zu Gast. Ein Gemeinschaftsprojekt mit dem Bayern 2 Zündfunk.
Das „aktiF-Bildungsforum“ lud türkische Familien aus München ein, sich darüber zu informieren, welche Möglichkeiten sich in Bildung und Ausbildung bieten.
„Worldwide:Work“: Macht Arbeit glücklich? Was verstehen andere Kulturen unter Erfolg? Wie verändert sich unser Arbeitsleben?
Neben Sprach- und Lernkompetenzen standen bei der „Kinderakademie“ insbesondere die Weiterentwicklung des Demokratieverständnisses und Wertebewusstseins im Fokus.
Die Ausstellung „drinnen und draußen“ widmete sich den Themen Zusammenhalt, Inklusion und Exklusion.
Die wenigsten haben wahrscheinlich die Zeit, sich intensiv mit den Wahlprogrammen zu beschäftigen. Kurz vor der Bundestagswahl 2017 lasen wir diese deshalb im Münchner Volkstheater vor.
Die vierteilige Veranstaltungsreihe "Mapping Democracy". Ein globaler und simultaner Diskurs über Demokratie.
Wo finden sich Spuren der Verfassung im täglichen Miteinander? Lernen Sie die Inhalte der Bayerischen Verfassung auf ungewöhnliche Weise kennen.
Mit der Aktion „Mehrheit und Wahrheit“ wollen wir das Bewusstsein für die Bedeutung der Mehrheitsregel stärken.
Mit einer Installation und überraschenden „Störaktionen“ ermöglichte der „Walk of Liberty“ einen neuen Blick auf die bürgerlichen Freiheitsrechte.
Die Redenreihe beschäftigte sich 2011 mit „Maß“, „Macht“, „Mut“ und der Freiheit einer Gesellschaft und 2013 mit der "vox populi".